geomate.jr (07-2010)

geomate.jr geomate.jr
Auf dem Geowoodstock VIII hatte ich die Möglichkeit mit dem geomate.jr etwas rumzuspielen.
Es ist klein und handlich, allerdings nicht wasserdicht. Mit zwei AAA kommte es lt. Hersteller auf 18Std. Laufzeit - so lange hatte ich es dann doch nicht in den Händen ;-)
Das einfache LCD-Display ist immer gut ablesbar.
Das speziell für Kinder entwickelte GPS macht durch seine einfache und intuitive Handhabung auf sich aufmerksam, so sind schon Vierjährige mit dem GPS zum Geocachen losgezogen - erfolgreich wohlgemerkt!
Mit lediglich zwei Tasten (abgesehen von der Ein-/Ausschalttaste) arbeitet man sich durch das kurze übersichtliche Menü. Auf dem geomate.jr sind 250.000 Geocaches vorinstalliert. Hierbei handelt es sich um Tradis aus der Datenbank von Groundspeak Inc., ohne Listing, lediglich der GC-Code, die Größe und die Schwierigkeitsgrade werden übertragen. Mit einem Update-Kit (US$ 24,95) kann man die Datenbank im geomate.jr aktuallisieren, auch ist es möglich eigene Caches bzw. Wegpunkte am PC zu erstellen und auf da GPS zu übertragen. An dem Gerät selbst können keine Wegpunkte eingegeben oder editiert werden, was gerade beim Einsatz mit jüngeren Kindern von Vorteil ist - kann so doch kein Cache versehentlich gelöscht oder verschoben werden!
Fazit: Ein kleines handliches GPS - mit dem auch schon die jüngsen Kids in die Natur gelockt werden können und mit einem Preis von US$ 69,95 auch hierzulande als günstiges Einstiegs-GPS zu erwarten.

Magellan Tough-Case (07-2010)

magellanToughCase
Auf dem Geowoodstock VIII hat Magellan seine Neuheiten präsentiert.
Neben einem speziellen eXploristen für Geocaching war vor allem für die User von iPhone und iPod touch ein Tough Case interessant.
In ihm wird der Liebling wasserdicht untergebracht. Integriert ist ausserdem ein GPS-Chip und ein Akku, womit die Laufzeit des Appels deutlich verlängert wird.
Das Case ist sauber verarbeitet und macht einen guten Eindruck.
Wie die Preise für den europäischen Markt aussehen werden, war den Mitarbeitern allerdings nicht zu entlocken...
Fazit: So wird der iLiebling nun outdoor-tauglich ;-)

Garmin 78s (06-2010)

garmin 78s garmin 78s
Auch hatte ich auf dem GPS-Festival 2010 etwas Zeit mit dem neuen 78s herumzuspielen ;-)
Vieles, was ich beim 62s gefunden habe trifft auch auf das 78s zu.
...und es hat die serielle Schnittstelle!
Wie auch beim 62s kann das 78s auch Bilder, die mit Wegpunkten verknüpft sind, darstellen!
Fazit: Garmin ist hier die Symbiose der Funktionalitäten der alten 76er- und neuen Oregon-Firmwaren gelungen ;-)

me2solar Solarlader Aurora2 (05-2010)

me2solar Aurora2
Es spricht sich rum, dass ich Solarlader teste ;-)
So trudelte vor einiger Zeit auch die Aurora 2 von me2solar bei mir ein.
Die superleichte (117g), flexible und faltbare Lösung besteht aus CIGS-Solarzellen. Die integrierte Elektronik regelt die Ausgangs-Spannung auf 5V bei 450mA in der Spitze.
Leider hatten wir ja die letzten Wochen trübes Schmuddelwetter - dennoch hat sie bei eben solchem Wetter innerhalb von 3 Tagen ein Paar AA voll aufgeladen - aber dazu gibt es bald mehr mit sämtlichen Daten am Kiosk.
...und sie kommt mit meinem alten iPodShuffle zurecht ;-)
Die "große Schwester" Aurora 4 bringt bei 180g und doppelter Fläche 5V und 850mA.

Garmin 62s (06-2010)

garmin 62s
Auf dem GPS-Festival 2010 konnte ich schonmal mit dem neuen 62s herumspielen ;-)
Trotz der kurzen Zeit konnte ich ein paar seit langem vermissten Funktionalitäten wiederentdecken!
So können wieder verschiedene Töne, wie für Alarme und Tasten einzeln an- und abgewählt werden.
Auch Annäherungsalarme sind wieder möglich - wobei "mein" Gerät sie nicht optisch darstellen konnte, was sicher an dem Status der Firmware liegt.
Im Kalender werden wieder Einträge vermerkt, wie "Wegpunkt: angelegt"
Und wenn ich mich im Menü ganz bis nach unten bewege, dann geht es nach einem kurzen Stopp wieder oben los - kann ja jedes Handy, aber die Colorados, Dakotas und Oregons halt nicht - was mich immer nervt!
Das Display ist auch wieder hell und kann tagsüber ohne Hintergrundbeleuchtung gut abgelesen werden - dafür wieder mit 160x240 etwas pixliger. Allerdings ist es nicht, wie bei Dakota und Oregon, versenkt - also, Vorsicht beim Ablegen auf dem Display oder Folie benutzen!
Was ihm für meine Verhältnisse fehlt ist die serielle Schnittstelle - auch wenn einige Quellen im Netz das Gegenteil behaupten - Nein, sie fehlt ;-(
Ansonsten hat es die Geocachingfunktion, ANT und vieles was man von Oregon und Co. kennt und liebgewonnen hat. - Allerdings fehlt der Bildbetrachter, lediglich Fotos, die mit POIs verknüpft sind, können angezeigt werden.
Der Kompass kennt z.Zt. nur automatisch oder aus, auch kann er nicht mit Drücken der Page-Taste an- oder abgeschaltet werden.
Fazit: Garmin ist hier die Symbiose der Funktionalitäten der alten 60er- und neuen Oregon-Firmwaren gelungen ;-)

MICROSPORT Solarlader T1 (03-2010)

microsport T1
Vor einigen Wochen bekam ich von MICROSPORT den Solarlader T1 nebst Ergänzungs-Modul in die Finger ;-)
Als langjähriger Fan von mobilen Solarlösungen hat es mich besonders gefreut nun eine kleine und leichte aber auch in viele Richtungen variabele Lösung testen zu können.
Mit reichhaltigem Zubehör an Kabeln, Steckern für verschiedenste Handys (auch für mein altes Ericsson T39m!) und i-allesmögliche, sowie Ladeeinheiten für zwei AA und zwei AAA kann ich je nach Bedarf eine passende Lösung zusammenstellen - egal ob outdoors zu Fuß, per Rad oder daheim im Garten.
Nach einigen Wochen des Testens hat mich besonders das Powerpack, der Akku, mit einer wirklich ausgereiften Ladeelektronik begeistert - der auch als SOS-Taschenlampe und Zeltinnenbeleuchtung eingesetzt werden kann.
Einen ausführlichen Bericht mit sämtlichen Daten meiner Tests bekommt Ihr bald am Kiosk ;-)