Tchibos LED Heringe - die Zweite (06-2016)

Angeregt durch Euer Feedback habe ich die LED-Heringe vom Tchibo einer kleinen Belastungsprobe unterzogen.
Das ist natürlich keine wissenschaftliche Ausarbeitung, aber gibt schon einen Hinweis, wie die Belastbarkeit zu beurteilen ist:


Ich habe einen Erdnagel, einen üblichen V-Profil-Hering, einen LED-Hering in der Position wie auf der Verkaufsabbildung und einen um 60° gedrehten LED-Hering im Rasen getestet. Letzteren hab ich um besagte 60° gedreht, um vom "spaltenden" Y auf ein "eingrabendes" V zu kommen. Alle habe in einem 15°-Winkel 10 cm im Boden gesteckt und wurden in gleicher Höhe in einem 90Grad-Winkel mit einer Federwaage belaste bis sie von den 15° auf 0° bewegt haben. Heraus kamen bei 10 Versuchen folgende Werte:

Erdnagel                                   2-3 kg
V-Profil                                     4-6 kg
LED-Hering in Y-Position           3-4,5 kg
LED-Hering in V-Position           4-5 kg

Dann habe ich noch eine mögliche Modifikation ausprobiert:

Ich habe einen handelsüblichen farbigen Strohhalm entsprechend gekürzt und über die 5mm-LED gesteckt und mit dem Deckel fixiert ... und schon habe ich ein Positionslicht mit favorisierter Farbe!
Auch ist es möglich, so es nicht regnet, den Carrier solo oder den Hering mit abgeschraubtem Deckel als Taschenlampe zu verwenden.

Fazit: Nach wie vor mein aktuelles Outdoor-High-Light ; -)

Nextorch TA10 (06-2016)

Seit letztem Sommer habe ich einen neuen Taschenlampen-Liebling ;-)
Bis dato war ich bekanntlich mit einer P7 und M7 unterwegs, habe mich aber nie so recht mit den vier AAA anfreunden können … nutze ich in meinen Sachensuchgeräten doch zwei AA, so dass hiervon immer ein paar als Reserve am Mann sind.

Die TA10 arbeitet nun mit z.B. einer Mignon, kann aber auch mit, und das ist es was mich wirklich fasziniert, neben Akkus und Batterien auch CR123A (als Akku und Batterie) sowie 14500er und 16340er Akkus betrieben werden. Je nach Spannung der Stromquelle von 1,2 bis 3,7V variiert die Leuchtkraft bis zu 560Lumen, wenn es mal richtig hell sein muss ;-)
So laufe ich jetzt nicht mehr Gefahr ohne eine passende Stromquelle unterwegs zu sein – und wenn ich 2 O-Ringe über eine AAA-Zelle ziehe, kommt die TA10 auch noch mit diesem Batterietyp klar ;-)

Sie ist so konstruiert, dass sie nicht überall hin rollt. Die Öse zum Befestigen der Handschlaufe am Batteriefachverschluss ist so angebracht, dass die Lampe auch zur Raumbeleuchtung auf eine ebene Fläche gestellt werden kann. Durch den angeschraubten Clip (sehr stabil) liegt sie nicht nur gut in der Hand sondern kann auch an schweren Koppeln und Trägern aus Leder, wie man sie aus dem militärischen Sektor kennt, sicher angebracht werden.
Nextorch als Hersteller taktischem Material hat vorne noch einen Ring aus Edelstahl spendiert, der zum Einschlagen von Scheiben gedacht ist … dies auszuprobieren hat sich mir bisher aber keine Gelegenheit geboten…

Sie bringt ohne Batterie 90g auf die Waage und ist mit einer Länge von 122mm und Durchmesser von 22mm Körper, 29mm Kopf eher ein Handschmeichler.
Wasserdicht ist sie nach IPX8 (30Minuten in 2m Tiefe).
Wie bei heutigen Lampen üblich verfügt die TA10 über verschiedene Modi: High (560 Lumen), Medium (215 Lumen), Low (30 Lumen), Strobe und SOS.
Neben einer Handschlaufe gehören zwei Ersatz-O-Ring-Dichtungen zum Lieferumfang.

Fazit: Die € 59,95 sind gut in eine vielseitig einsetzbare und helle Lampe investiert!

Trekkingmahlzeit von Voyager (05-2016)

Auf einer der letzten Messen habe ich Yoyager besucht.
Der französischen Hersteller versorgt seit 1991 den Markt der Draßenhungrigen mit gefriergetrockneter Nahrung.

Der Kartoffelbrei mit Fleischeinlage - aufgefüllt zur entsprechenden Kennlinie - nach 5 Minuten fertig!
Wie für Trekkingmahlzeiten üblich kann sie normal auf dem Kocher zubereitet oder mit heißem Wasser im Beutel aufgegossen werden. Hier benötigt sie ca. 5 Minuten, um durchgegart zu sein.
Geschmacklich ist der Kartoffelbrei mit Fleisch kaum anders wie der von Muttern ;-)


Besonders erwähnenswert finde ich die Tatsache, dass der Transport- und später Kochbeutel nach Gebrauch verbrannt werden kann/darf !!!
 

LED-Hering (04-2016)

Wer campt kennt das Problem mit den Abspannleinen und Heringen der Zelte ... besonders auf Zeltplätzen und Konzerten, wo Zelt an Zelt steht, vergeht kaum ein Augenblick wo nicht jemand über irgendeine Abspannleine stolpert., besonders des nachts...
So hat sich in den vergangenen 20 Jahren die Outdoor-Industrie immer mal wieder an reflektierenden Zeltabspannleinen und fluoreszierenden Heringen versucht, auch Heringe mit Licht gab es schon, aber mit Knopfzellen, d.h. teuer im Betrieb und kurze Leuchtdauer ... also eher mit eher mäßigem Erfolg, gerad wenn man mal bei Europas größten Outdoor-Ausrüster schaut…
Improvisationserprobte Outdoorer und Camper haben sich in der Vergangenheit mit Knicklichtern oder einfachen Solar-Garten-Lampen beholfen - je nach zu erwartenden Nachbetrieb und Gewichtsbeschränkungen...

Bis letzte Woche!!!
Da kam ein Kaffee-Röster daher und bietet einen leuchtenden Hering feil, den ich hier kurz vorstellen möchte:

Spritzwassergeschützt nach IP44, einer Leuchtdauer von bis zu 100 Stunden (Herstellerangabe - getestet bisher: 125 Stunden mit einer schon von anderen Lampen abgelehnten Batterie) und einem Gewicht von 34 g/Stück (kaum weniger wie ein normaler ABS-Hering), also durchaus für eine Trekkingtour geeignet.
Betrieben wird der Hering mit einer herkömmlichen AAA Batterie, wobei ein Akku auch funktioniert.
Der Carrier für die Elektronik ist mit zwei O-Ring-Dichtungen gegen das Eindringen von Wasser gesichert.
Die LED macht durchaus ordentliches Licht, so dass auch auf einem Konzert der Pfad zwischen den Zelten brauchbar ausgeleuchtet wird. Die LED benötigt 30mA.
Konstruktionsbedingt ist der Hering eher für weiche Untergründe wie Rasen geeignet, sollte also nicht mit Knüppel, Stein oder Hammer in den Boden getrieben, sonder hinein gedrückt werden.

Einen (wie sonst üblich) gewohnten Dauertest kann ich noch nicht bieten. Dennoch halte ich dieses Produkt bei einem für Outdoorer mit € 6,95 für 4 Heringe inkl. Batterien ungewohnt niedrigem Preisniveau und Betrieb mit handelsüblichen Batterien für so innovativ, das ich es hier schon mal kurz vorstellen möchte!

Garmins Siliconcase (05-2016)

Manchmal ist es ja so, dass man eine Sache Tag ein, Tag aus in den Händen hält, damit arbeitet und deren Vielzahl an weiteren Verwendungsmöglichkeiten gar nicht erkennt...
Das ist mir unlängst so gegangen mit dem Silicon-Case für Garmins Dakota-Serie ... bis ich mit einem Cacher-Kollegen am fachsimpeln war und dieser mir sein altes Oregon mit eben diesem Case präsentierte!
Ja, klar! Garmin hat bei den Outdoor-GPS nur den Dakotas und den neuen etrex touch eine Silikon-Hülle spendiert, die die Geräte vor grob fahrlässiger Gewalteinwirkung schützt ... meine Kollegen im Verleihgeschäft können bestätigen, dass dieses schon einige Dakotas vor größeren Schäden bewahrt hat!
Also, warum nicht mal die flexiblen Hüllen bei den anderen Geräten testen?
Natürlich muß man sich bewusst sein, dass es mit den vorgeformten Tasten nicht mehr so ganz passt, allerdings ist das lediglich beim etrex ein ernsteres Problem, da das ja bekanntlich seine 5 Tasten seitlich angeordnet hat und das Case die Beschriftungen verdeckt...hier helfen Edding und/oder Lochzange ;-)
Auch sitzt das Case beim etrex nicht so stramm, da das gegenüber seinem touch-Kollegen etwas schlanker ist, aber es funktioniert und wem der Schutz des Gerätes wichtig ist, sollte über diese Möglichkeit mal nachdenken.
Ich habe hier eine Serie von Bildern der unterschiedlichen Geräte mit den m.E. verwendbaren Cases hochgeladen, die selbsterklärend sein sollte.


Dakota-Case mit Dakota, etrex 30, altem Oregon xx0, Oregon6x0:


etrex-touch-Case mit etrex-touch, etrex 30, altem Oregon xx0, Oregon6x0:


 

SmallFoot II (01-2016)

Das kurze Intermezzo des Winters im Januar konnten wir wieder zum Schneeschuhwandern nutzen ;-)


Bereits letztes Jahr hatte ich über die Schneeschuhe von SmallFoot und deren Vorzüge durch dem besonderen und modularen Aufbau berichtet.


Zwei weitere „Einsatzbereiche“ sind mir dieses mal noch eingefallen:
- als Sitz, so muß ich nicht extra ein Sitzkissen mitnehmen und auch nicht direkt im Schnee sitzen und vor allem
- als Schlitten! Harscheisen abkletten und dann ist lediglich noch eine große Einkaufstüte erforderlich, um mit einem SmallFoot gemütlich hangabwärts gleiten zu können ;-)