5Watt-LED-Lampe von Lidl (09-2020)

Die dunkle Jahreszeit naht mit großen Schritten und das haben die hiesigen Discounter auch erkannt.
So hatte der Lidl letzte Woche eine Lampe vom LivarnoLux mit der Bezeichnung HG06283A für schmale € 6,78 im Angebot.
Grund genug mal eine mitzunehmen und genauer anzuschauen:
(...und wie immer gilt: dies ist [Werbung]**)
Betrieben wird sie mit zwei AA-Batterien, die sich im Lieferumfang befinden, der recht umfangreich ist!
So gehören ein Gürtelclip, Handschlaufe, eine Tasche und vorschraubbare Filter in Rot, Grün und Blau dazu - letztere hab ich zuletzt bei der MagLite und der Bundeswehr gesehen ;-)
Sie wiegt 97g ohne Batterien, ist 15,6cm lang und misst 28mm am Kopf, mit dem der Lichtkegel stufenlos fokussiert werden kann!
Mit dem gebündelten Strahl habe ich letztes Wochenende ca. 800m über einen See leuchten können - super für eine Low-Budget-Lampe!!!

Sie ist mit zwei Leuchtstufen und einem SOS-Modus ausgestattet, sowie ist nach IP44 stoß- und wasserdicht.
In der High-Stufe soll die 5W-LED 160lm bringen und 4,5Std. leuchten.
Die Low-Stufe ist mit einer Laufzeit von 9Std. angegeben.
Mit Akkus teste ich gerade:
Der erste Lauf mit älteren 2.400mAh Akkus vom Aldi(die, die ich für die Laufzeiten der GPSr genutzt habe) bei High-Stufe ergab: 10,5Std. sichtbar schwächer und mit 11Std. aus - bin ich sehr zufrieden mit!!!
Bei Akkus/Batterien gibt es bekanntlich geringe Abweichungen im Durchmesser - einige meiner bevorzugten Akkus gehören zu der "dickeren" Art und passen daher nicht in alle Verbraucher - hier jedoch ist genügend Platz, dass sie locker hinein passen!

Fazit: Wer eine günstige und ordentlich verarbeitete Lampe sucht ist hier genau richtig und findet sie zur Zeit auch im Online-Shop von Lidl!!!

Besteck-Set der Edeka-zuhause-Serie (09-2020)

Neulich hat mich ein Mitcacher auf ein Kunststoff-Besteck-Set der zuhause-Serie vom Edeka aufmerksam gemacht, welches bei einem Markt im Süden Hannovers für knapp € 2,- im Angebot war. *
Da ich dieses Jahr schon ein Besteck (siehe Klapp-Besteck von MFH) vorgestellt habe und noch auf weitere warte, passte es sehr gut in meine Besteck-Serie - selbst der reguläre Preis von € 2,50 konnte mich nicht abhalten dieses Eßwerkzeug in den letzten Wochen zu testen.
(...und wie immer gilt: dies ist [Werbung]**)
Spannend finde ich die Konstruktion wo das Messer mit der Klinge von unten durch den Schlitz des Löffels und der Gabel geschoben wird und dann durch zusammendrücken für den Transport arretiert wird.
Laut Produktbeschreibung ist es recycelbar und spühlmaschinenfest.
Auf dem Messer steht sogar wer es für Edeka produziert hat, nämlich die Firma koziol aus Erbach. Leider ist kein übliches Recycling-Symbol zu finden, lediglich eine 5 auf Gabel und Löffel lässt nahrungsmittelechtes Polypropylen (PP-5) vermuten.
Beim Einsatz konnte ich nichts Auffälliges bzgl. Geschmack feststellen.
Es ist recht robust, so dass ein Steak gut zu handeln ist, entgegen den oft sonst hier brechenden Plastik-Werkzeugen!
Mit insgesamt 47,5g ist es recht leicht - Messer 18,5g bei 22,1x2,4cm, Gabel 12,5g bei 20,8x2,5cm und der Löffel 16,5g bei 21,2x4,8cm.

Somit ist es mit 22,1cm recht groß, was bei vielen auf Gewicht optimierten Trekking-Besteck eher selten ist. Zum Vergleich normaler Messer, Gabel, Löffel aus der Küche und der Titan-Spork vom Freigeist (siehe Test 2019). Diese ungewöhnliche Länge hat den Vorteil, dass man wesentlich besser aus den immer mehr in Mode kommenden Aufgieß-Tüten-Gerichten speisen kann ohne den halben Tüten-Inhalt an den Finger zu haben ;-)

Fazit: Meine absolute Empfehlung für Freunde, die ein praktisches, robustes und leichtes Eßwerkzeug zu einem günstigen Preis suchen!!!

* Update 01.2021:
Inzwischen gibt es dieses Besteck auch in anderen Märkten vom Edeka, allerdings zu (immernoch günstigen!) € 2,99 !

** Dank der aktuellen (und m.E. zumindest eigenartigen) Rechtslage kennzeichne ich meine Tests nun so...wir sind ja in Deutschland, wo alles seine Ordnung haben will ;-)

i1R2 EOS - die Schlüsselanhängerlampe von Olight (08-2020)

Neulich hat der Olight meine Timeline mit einem super-duper-sonder-Lampen-Gratis-Aktion geflutet und so konnte ich nicht umher mir diesen Anbieter und seine Lampen näher anzuschauen.
Ja, und ich konnte dann auch nicht widerstehen und habe neben der kleinen für den Schlüsselanhänger gedachten i1R2 EOS ein Bundle bestehend aus einer i3T EOS und S1R Baton II geordert - Rabatte und Gratis-Produkte ziehen halt auch bei mir …
Update 2022: (...und wie immer gilt: dies ist [Werbung]**) 
Im November 2022 kommt i1R2 EOS als iTHX in rot, grün und weiß in einem neuen Design auf den Markt !!!

Mein erster Eindruck der 44x15mm kleinen und 14g leichten i1R2 EOS:
Durch den integrierten Akku ist nur noch halb so lang wie meine normalen mit einer AAA betriebenen Lämpchen bzw. so lang wie die Varianten mit Knopfzellen.
Geliefert wird sie in einem schlichten kleinen Karton, kein Schnick und Schnack, die technischen Daten stehen auf der Rückseite .... so man mit der sehr kleinen Schrift klar kommt ;-)

So ist sie nach IPX8 gegen „andauerndes Untertauchen“ geschützt und verträgt einen Sturz aus aus einer Höhe von bis zu 1,5m.
Die Verarbeitung und Haptik der Alu-Lampe machen einen ordentlichen Eindruck.
Die i1R2 EOS wird über microUSB geladen und akzeptiert fremde Kabel mit denen sie in 1 bis 1,5 Stunden voll aufgeladen wird.
Laut meinem USB-Messgerät nimmt sie bei 5V insgesamt 110mAh auf.
Sehr gut gefällt mir das mitgelieferte microUSB-Kabel!
Es ist 6g leicht (und 15cm kurz) und auf einem Stecker steht Olight - ich weiß also immer wo es zu gehört.
An jedem Stecker sind Magnete integriert, so dass ich das Lämpchen mit Hilfe des Kabels auch irgendwo magnetisch befestigen kann - wie im Himmel des Cachemobils.
Und es ist als Datenkabel nutzbar, sogar an Schutzhüllen für die Kontakte hat Olight gedacht!
Angegeben wird die i1R2 EOS mit einer Leuchtdauer von 15 Minuten und 150Lumen - Lumen kann ich nicht messen, aber die Leuchtkraft fällt nach 17 bis 20 Minuten merklich ab. Danach leuchtet sie aber noch gute 2 Stunden!
In der 5Lumen-Leuchtstufe solle sie 6 Stunden schaffen, ist nach den ersten Akku-Ladungen nach 7 Stunde schwächer geworden, dann nach weiteren 3 Stunden nochmals schwächer wo sie weitere 9 Stunden vor sich hin glimmerte - also auch weit besser wie die Herstellerangabe*!
Sowohl die eher vorsichtigen Angaben vom Olight wie auch das langsame Nachlassen der Leuchtkraft freuen mich immer - bleibt genügend Zeit im Falle eines Falles aus dem dunklen Wald zu finden.

Fazit: Die i1R2 EOS ist eine kleine lichtstarke Taschenlampe für den Schlüsselanhäger - mit der Leuchtkraft und -dauer eigentlich schon viel zu „groß“ ... ob es von Olight noch kleinere Varianten geben wird - ich bin sehr gespannt ?!

* bei genauer Studie der mitgelieferten Gebrauchsanweisung werden die 15 Minuten bzw. 6 Stunden mit „danach50% Leuchtleistung erklärt … aha, das ist mir so noch nirgends untergekommen!

** Dank der aktuellen (und m.E. zumindest eigenartigen) Rechtslage kennzeichne ich meine Tests nun so...wir sind ja in Deutschland, wo alles seine Ordnung haben will ;-)

cmanager zum Logabgleich von GC und OC (07-2020)

Bereits seit einigen Jahren gibt es das kleine auf Java basierende Programm cmanager, welches unlängst auf die Version 0.5.2 aktuallisiert wurde.
Wenn man so wie ich, schon länger beim Geocaching dabei ist, dann hat man oft Accounts auf mehreren Plattformen.
Und je nach dem wie man sich entwickelt hat, hat man irgendwann das doppelte Loggen auf den verschiedenen Plattformen eingestellt – Stichwort Faulheit ;-)
Der cmanager ermöglicht nun im Nachhinein Logs von www.geocaching.com mit den Caches auf www.opencaching.de abzugleichen bzw. nachzuloggen.
Hierfür benötigt man einen Rechner auf dem das neueste Java installiert ist – bei mir ist es ein Win10-PC.

Ich habe mir als Premium Member bei Groundspeak ein PQ mit all meinen Finds erstellt und dies in dem Ordner gespeichert in den ich die knapp 5MB kleine Java-Anwendung runtergeladen habe.

Den Link nebst einer ausführlichen Anleitung habe ich im Blog von OC gefunden indem ich dort nach cmanager gesucht habe.

Auf www.opencaching.de logge ich mich ein und los geht es:

Den cmanager starte ich mit einem Doppelklick.
Das Programm ist nahezu selbsterklärend und so gehe ich beim ersten Start oben auf „Menü“ und klicke im Popup auf die „Settings“ wo ich meinen Nutzernamen bei geocaching.com angebe und dem Programm Zugriff auf mein Account bei opencaching.de gewähre.

Dann wieder auf „Menü“ und „Open“, wo ich das gezippte PQ auswähle.

Es dauert einen Augenblick bis alle dort enthaltenen Caches importiert sind.
Dann klicke ich auf „List“ und auf „Sync with OC

Wieder dauert es etwas und die Liste wird mit der Datenbank von OC abgeglichen – bei mir kamen knapp 400 doppelte Caches heraus!
Diese gleiche ich nun einzeln ab.

Hier hilft mir cmanager indem er die Eckdaten des ausgewählten Caches beider Datenbanken gegenüberstellt und das Log bei GC anzeigt.
Mit einem Klick kann ich es nun nach OC kopieren – fertig ;-)

Die ScreenShots zeigen das Handling Schritt für Schritt – für die volle Auflösung Rechtsklick „Grafik anzeigen“ wählen!

mit overpass-turbo POIs aus OSM laden (08-2020)

OSM ist bekanntlich ein freies Projekt, welches ich schon gefühlt ewig als Karte auf meinen GPS-Geräten und Handy-Apps nutze.
Nun habe ich etwas mit dem Mappen angefangen und festgestellt, das es sooo viele Informationen im Material gibt, die es nicht immer bis auf meine Garmin-Karte schaffen...
So bin ich neulich von einem Cacher-Kollegen auf ein cooles Online-Tool hingewiesen wurden, welches ich Euch hier kurz vorstellen möchte:
Unter www.overpass-turbo.eu kann ich nach konkreten POIs suchen, so z.B. Schutzhütten, Trinkwasserstellen oder Quellen, was das Herz begehrt ;-)

In dem Beispiel suche ich über die Karte gleich zwei Arten von POIs, nämlich Trinkwasser und Quelle. Ich zoome auf den Bereich der Zielregion, und klicke oben links auf „Ausführen“.

Schon werden mir die Punkte auf der Karte angezeigt und so ich mit der Auswahl zufrieden bin, klicke ich auf „Exportieren" und kann sie in den Formaten GPX, KML aber auch als Karte und PNG exportieren – eigentlich selbsterklärend.

Auf dem Rechner kann ich die GPX-Datei(hier in MapSource) dann noch mit passenden Symbolen, Beschreibungen, etc. nach meinen Wünschen anpassen.
Über den Wizard kann ich nach Stichworten suchen und sucht die passende OSM-Bezeichnung, was recht gut klappt.
Alternativ kann ich natürlich im Katalog von OSM suchen oder kenne die entsprechende Bezeichnung.

Eine Schwäche offenbart das overpass-turbo allerdings:
OSM ist halt ein Projekt wo viele, viele Freiwillige Daten nach bestem Wissen und Gewissen einpflegen.
So habe ich für Altenau im Harz nach „Trinkwasser" gesucht und 5 Stellen gefunden. Diese „kenne" ich alle und würde aus vieren nicht unbedingt trinken wollen ... und aus der vom Stellplatz kommen meines Wissens eher große und kostenpflichtige Mengen Wasser für Wohnmobile, naja.
Auf jeden Fall habe ich mit diesem Tool eine tolle Möglichkeit nur POIs meiner Wahl aus einem Zielgebiet auf OSM-Basis zu generieren!

Die ScreenShots zeigen das Handling Schritt für Schritt – für die volle Auflösung Rechtsklick „Grafik anzeigen“ wählen!

Klappbesteck von MFH (06-2020)

Seit einiger Zeit baue ich meine Kompetenz im „mit einer Tasse kochen" aus. Denn ich kann in einer Tasse nicht nur Kaffee, Tee, Brühe und Wasser heiß machen ... aber was darin noch so kochbar ist, das erzähle ich ein andermal ;-)
Eine Tasse ist ja eh mit auf Tour dabei sowie kleiner und leichter als ein normales Kocher-Set ist.
(...und denkt daran, dies ist [Werbung]**)
So habe ich mich sehr gefreut in meinen MFH-Händlerlisten ein ganzes Besteckset zum Klappen zu finden und dies natürlich bestellt - selbiges bekomme ich direkt in der Tasse verstaut - vorbei die Zeit des langen Suchens im Rucksack nach dem Besteck ;-)
Neben den Klassikern Messer (20g, 23x100/166mm), Gabel (25g, 26x100/162mm) und Löffel (33g, 38x100/162mm) gibt es auch einen Göffel (31g, 40x100/158mm) mit kleinen Zinken - ein Universaltool, welches sich gerade beim Kochen mit Tassen im letzten Jahr bewährt hat!

Etwas gewöhnungsbedürftig ist der Sicherungsclip, der ein versehentliches Zusammenklappen während des Gebrauchs verhindert.
Klar kann man diese Art von Besteck auch von anderen Hersteller aus Titan, dann aber anderen Preisen erstehen!
*
Was mir als Bastler sehr entgegen kommt, ist die simple Aufhängung des Griffs. Diesen kann ich mit zwei Handgriffen entfernen und gegen einen längeren aus z.B. einem Grillspieß austauschen – warum?
Na, weil bei den heutzutage so modernen Aufgießgerichten die Tüte immer so lang bzw. hoch ist! Ohne nochmaliges abschnippeln oder einsauen kann ich den Inhalt sonst nur wenig bequem daraus löffeln ;-)

Fazit: Solange ich also kein Haxen und dicke Schnitzel verzehren muss, bin ich mit dieser Klappvariante, allen voran dem Göffel äußerst zufrieden - eine Alternative für Minimalisten und wenn man etwas mehr Geld in eine Variante aus Titan investiert, dann auch etwas für Grammjäger!

* Im Bild „auf die Länge kommt es an“ seht Ihr noch ein paar andere Bestecke – einzig das ausgeklappte KniSFor schlägt die Variante mit dem Selbst-Bau-Griff(wobei hier noch Potential drin steckt!).

Kleine Übersicht wer dieses Klappbesteck beim Amazon anbietet, hier Decathlon und Globetrotter.

Weitere von mir getestete Besteck-Varianten:
come2eat von Nextool
KniSFor von Nextool
Spork von Freigeist

** Dank der aktuellen (und m.E. zumindest eigenartigen) Rechtslage kennzeichne ich meine Tests nun so...wir sind ja in Deutschland, wo alles seine Ordnung haben will ;-)